
Human Analytics: Der Pegel an „Psychischer Energie“ bestimmt
Leistungsfähigkeit und Lebensgefühl
Leben heißt, seinen psychischen Pegel oben zu halten..
Erfahren Sie, wie man mit diesem verständlichen Denkmodell seine psychische Energie „managen“ und sein Leben besser steuern kann (Stand Dez. 2023).
Die neue Theorie geht davon aus, dass ein Mensch einen bestimmten Pegel an psychischer Energie in den neuronalen Netzen seines Gehirns braucht, damit der das Verhalten berechnende Algorithmus seine sachlichen und sozialen Kompetenzen voll ausschöpfen kann. Denn ein ausreichend hoher Pegel ist Grundlage für körperliche und psychische Gesundheit.
Gefühlte Erfolge erhöhen diesen Pegel, Misserfolge und Belastungen mindern ihn.
Überwiegen die Abflüsse, sinkt der psychische Pegel: Stress, Ängste und Überempfindlichkeit gegen weitere Abflüsse breiten sich aus.
Der Algorithmus greift zu Sparmaßnahmen, er nimmt den energieintensiven Verstand aus dem Spiel und fällt auf unbewusste, energiesparende ‚Urprogramme‘ wie primitive Denkmuster, Vorurteile oder zu kurz gedachte Ideologien zurück.
Im Weiteren verfälscht er massiv die Wahrnehmung, macht Andere zum Sündenbock für eigene Fehler und spiegelt ‚seinem‘ Menschen sogar reine Illusionen wie den Glauben an die Hilfe höherer Mächte vor.
Hilft das alles nichts, greift der Algorithmus zu Aggression und Macht, um Andere zu unterdrücken und ihnen psychische Energie zu rauben.
Gerade in Zeiten wachsender psychischer Belastung durch Pandemien, Kriege, Migration, politische Ideologien und befürchtete rückläufige Entwicklungen von Wohlstand und Sicherheit ist es umso wichtiger zu verstehen, wie der eigene Algorithmus und der von Anderen arbeitet. Dies kann höchst effizient dabei helfen, den Pegel an psychischer Energie auf gutem Maß zu halten und sein Leben bewusster, erfolgreicher und sozialer zu gestalten.
1

Warum Mensch 2.0?
Die KI schreitet voran, der Mensch sollte sich geistig aufrüsten, seine Stärken entwickeln und seine Schwachstellen entschärfen.
Aufrüsten statt Angst haben..
2

Was ist „psychische Energie?“
Psychische Energie braucht das Gehirn, um hochwertig arbeiten zu können.
3

Psychische Ausgeglichenheit
‚Ausgeglichenheit‘ ist der Zustand eines Menschen, in dem er sich psychisch im ‚Gleichgewicht‘ befindet.
4

Leichtes psychisches Defizit
Produktivster Bereich: Machbare Aufgaben unter Mitwirkung aller hochwertigen Schichten der neuronalen Netze im Gehirn.
5

Akutes psychisches Defizit
Verstand, Vernunft und soziale Kompetenzen werden zunehmend heruntergefahren, ‚Urprogramme‘ treten in Erscheinung.
6

Schweres psychisches Defizit
Wie ein ‚Autopilot‘ dominieren unbewusste Urprogramme Verstand und Vernunft, die neuronalen Netze im Gehirn arbeiten nur noch in Basis-Qualität.
8

Fazit psychische Energie
Lebensaufgabe ist, sich einen genügend hohen Pegel an psychischer Energie zu erarbeiten.
10

Neuronale Netze
Neuronale Netze im Gehirn sind geschichtet: Auf unteren Ebenen liegen unsere Ur-Anlagen, auf oberen Schichten finden sich Verstand, Vernunft und Kreativität.
11

Motivation
Ein Algorithmus, der die Motivation eines Menschen anhand eines humanoiden Roboters in einer bestimmten Umgebung beschreibt (Wanderer und Apfel).
12

Entscheidungen
Entscheidungen sind höchst energiezehrend: Alternativen müssen verglichen und die bestmögliche Variante gefunden werden.
13

Roboter und Gefühle
Humanoide Roboter können in Form ihrer Steuerungssignale Gefühle haben und diese auch zeigen.
14

Der „Sägezahn“
Der Mensch ist auf ‚Steigerung‘ hin ausgelegt. Steigert sich nichts mehr, gibt das Probleme.
15

Intelligenz und Dummheit
Im täglichen Leben, aber auch auf professioneller Ebene läuft vieles ’suboptimal‘..
17

Ernährung
Essen dient nicht nur der Energieversorgung, sondern als ‚Frust-Essen‘ auch dem Ausgleich psychischer Mangelzustände.
19

Bewusstheit
Bewusst gesteuertes Verhalten brachte erhebliche Vorteile in der evolutionären Entwicklung.